
Praxis-Tipp PCB-Design: Netze einfärben beim Layouten
Bei Hardware-Entwicklung und Leiterplatten-Entflechtung (PCB Design) empfehlen wir, Netze einzufärben. Dies geht ebenso im Stromlaufplan wie im Layout, aber wir beziehen uns bei unseren Bildern aufs Layout. Wie man sehen kann, sind einheitliche gefärbte Netze nicht so richtig aufschlussreich:
Beim Entwurf von Leiterplatten (PCB-Design, Layout, Entflechtung) ist Übersichtlichkeit wichtig. Gerade bei komplexen Designs mit mehreren Lagen, Hochfrequenzsignalen und Leistungsnetzen kann es schnell unübersichtlich werden. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick ist das farbliche Markieren von Netzen in modernen EDA-Tools wie Altium Designer oder KiCAD.
Warum sollte man Netze farblich kennzeichnen?
Gefärbte Netze helfen beim schnellen Orientieren auf dem Board, wenn man wichtige Netze und Leitungen hervorhebt:
- Versorgungsspannungen (VCC, GND) und ihr Verlauf über die Leiterplatte leichter zu sehen
- Kritische High-Speed-Leitungen wie USB, PCIe oder DDR-Signale direkt erkennbar
Netze einfärben hilft, gewisse Fehler zu vermeiden oder zu verringern: z.B. durchs Vermeiden von Kurzschlüssen durch versehentliche Überlagerungen in übereinander liegenden Lagen. Eingefärbte Netze helfen u.U. auch beim schnellen Erkennen falscher Verbindungen.
Eingefärbte Netze helfen beim optimieren der Signal- und Strompfade auf Deinem Board:
- Hochstromleitungen können gezielt mit breiteren Leiterbahnen verlegt werden
- RF- und High-Speed-Signale lassen sich durch klare Netzfarben besser organisieren
Fazit
Das farbliche Markieren von Netzen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um das PCB-Layout übersichtlicher zu gestalten, Fehler zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern: