Bericht über unser Zephyr OS-Meetup und die Zukunft agiler Hardware-Entwicklung
17. Mai 2025Wir hatten im Ablaufplan unseres Zephyr OS-Meetups angekündigt, dass wir unsere Türen ab 17:30 Uhr öffnen. Die ersten Gäste trudelten ab 16:40 Uhr ein. Wir waren auch super leicht zu finden, und die Sonne schien!
Agile Hardware-Entwicklung und Open Source Hardware Leiterplattenhalter
Nach einer kurzen Vorstellung unserer Firma, unserer Dienstleistungen wie z.B. agile Hardware-Entwicklung und dem geplanten Ablauf und der Pizza-Bestellung etc., habe ich noch kurz auf unseren als Open Source Hardware veröffentlichen 3D-druckbaren Leiterplatten-Halter hingewiesen, und schwupp!, ging's los.
Zephyr OS für Abwasserdruckmessung bei der Deutschen Bahn
Und zwar mit Oliver Völckers von BeST Berliner Sensortechnik GmbH. Er zeigte uns seinen Abwasserdrucksensor, den er für die Deutsche Bahn entwickelt hat. Wesentliche Teile des Systems (RTOS, Schnittstellen, FlowNexus-Software) sind als Open Source verfügbar. Ein Grund dafür: die Deutsche Bahn will, dass die Designdaten wirklich immer verfügbar sind.
Ein Vorteil von Zephyr OS beim Messen des Drucks beim Abwasser-Abpumpen aus ICEs, so Oliver Völckers, ist dass sich ein embedded system mit Zephyr OS wirklich sparsam betreiben lässt: wenn man nur 10 von 1000 Mikrosekunden-Momenten etwas misst, dann lässt sich mit Zephyr das ganze System so betreiben, dass es auch fast nur 1% Strom ( = 10 von 1000) verbraucht. So lassen sich wunderbar lange Batterielaufzeiten realiseren.
Hands on Zephyr OS-Workshop
Dann begann der eigentliche Workshop, den Tobias Kaestner von inovex Gmbh und Stephan Linz von Navimatix GmbH. Erstmal erklärten sie kurz, was Zephyr OS von anderen real time operating systems (RTOS) unterscheidet.
Zephyr OS ist mehr als nur ein Scheduler – es ist ein modernes, sicheres und industriefähiges RTOS mit starken Linux-Wurzeln, das für skalierbare IoT-Projekte konzipiert wurde. Gegenüber klassischeren RTOS wie FreeRTOS, ChibiOS, µC/OS-II, ThreadX bietet es mehr Struktur, Security und langfristige Wartbarkeit.
Die Vorteile von Zephyr OS:
- modular konfigurierbar
- lässt sich sehr stromverbrauchsarm aufsetzen, wie Oliver Völckers zeigte
- Große Community, die Zephyr OS am eigenen Bedarf entlang entwickelt (so werden viele Wege beschritten statt nur eines, wie z.B. bei Altium)
- Fokus auf Sicherheit (mit eigener Security Working Group)
- einheitlicher Treiber- und Gerätebaum (devicetree)
- Multi-Plattform-Unterstützung (Linux, Windows, aber auch viele Prozessoren)
- Integrierte Tests und Simulation
- umfangreicher Feature-Stack (z.B. Bluetooth, 6LoWPAN, Zigbee, USB etc.)
Uns wurden drei Wege zum Aufsetzen des Working Spaces oder der Arbeitsumgebung gezeigt, übers Clonen eines Git-Repos, die Arbeit mit einem Devcontainer in Docker und dem händischen Installieren auf Kommandozeile. Alle luden sich die Arbeitsumgebung auf ihre Weise hinunter und nach ca. 10 Minuten hatten die ersten ihre Geräte neu bespielt und gestartet.
Dann folgte Gepiepse auf Computerlautsprechern, viel Gerede untereinander und Fragen an Tobias und Stephan und manchmal sogar Antworten von ihnen und ähnliches. Es wurde sehr lebendig. Alle hatten ihren Spaß und haben einiges gelernt.
Zum Abschluß gab es Pizza und Brause, Radler und Bier.
Sketchnotes von Maria Steinberg
Unser Meetup wurde sogar graphisch aufgenommen. Jedenfalls hat eine unserer Gäste, Maria Steinberg von du-bist-grossartig.de, grafische Sketchnotes angefertigt:
Verlinkt euch
Wenn ihr wollt, könnt ihr euch mit allen Vortragenden und Sketchnotes-Takern verlinken:
- Maria Steinberg (Sketchnotes auf du-bist-grossartig.de) auf LinkedIn
- Oliver Völckers (Best Sensor) auf LinkedIn
- Tobias Kaestner (inovex GmbH) auf LinkedIn
- Stephan Linz (Navimatix GmbH) auf LinkedIn
- Gregor Groß (alpha-board gmbh) auf LinkedIn