BANNER ÜBERSCHRIFT

Untertitel

Titel des Blogposts

Überschrift des Artikels

(bitte keine H1 verwenden, also auch keine Überschrift mit nur einem #, weil die HTML-Seiten das H1 aus dem Title im Frontmatter ziehen und man für SEO nur 1x H1 verwenden sollte)

Hier kommt einfach der Haupttext des Blogposts. Du kannst normales Markdown verwenden, keine Überschrift, weil H1 vom Frontmatter kommt.

Es gibt eine Ausnahme gibt es: einen Epigraph am Anfang des Textes.

Epigraph

"Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt." — Laotse

Eine Unterüberschrift

Hier steht mehr Text mit fetten und kursiven Wörtern sowie Links.

Bild mit Beschriftung

Doch überladen wirkendes Sheet im Stromlaufplan

Listen funktionieren auch:

  • Punkt 1
  • Punkt 2
  • Punkt 3

Und nummerierte Listen:

  1. Schritt 1
  2. Schritt 2
  3. Schritt 3

Code-Blöcke

function beispiel() {
    console.log("Hallo Welt!");
}

Für mathematische Formeln benutzen wir MathJax

Inline-Formeln

Für einfache mathematische Ausdrücke im Text verwenden Sie Dollar-Zeichen: $E = mc^2$ oder $\pi \approx 3.14159$.

Block-Formeln

Für größere Formeln verwenden Sie doppelte Dollar-Zeichen:

$$\frac{a}{b} = \frac{c}{d}$$

$$x = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}$$

Komplexere Beispiele

Summenformel: $$\sum_{i=1}^{n} i = \frac{n(n+1)}{2}$$

Integral: $$\int_{0}^{\infty} e^{-x} dx = 1$$

Matrix: $$\begin{pmatrix} a & b \ c & d \end{pmatrix}$$

Text in Formeln: $$\text{Geschwindigkeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Zeit}}$$

MathJax-Dokumentation

Weitere Informationen zu mathematischen Formeln finden Sie in der offiziellen MathJax-Dokumentation.

Wichtige Syntax-Hinweise:

  • Inline-Formeln: $...$
  • Block-Formeln: $$...$$
  • Brüche: \frac{Zähler}{Nenner}
  • Exponenten: x^2 oder x^{2+y}
  • Indizes: x_1 oder x_{i+1}
  • Griechische Buchstaben: \alpha, \beta, \pi, etc.
  • Text in Formeln: \text{Ihr Text}